Inflation im September wieder leicht höher: Was das bedeutet

Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Preise um 1,7 Prozent. Dies bedeutet, dass die Entwertung des Geldes im September leicht über dem Vormonat lag.

Wie entwickelte sich die Inflation? Im September lag die jährliche Teuerungsrate in der Schweiz bei 1,7 Prozent, wie Daten des Bundesamts für Statistik (BFS) bestätigen. Dies ist der erste leichte Anstieg seit sechs Monaten. Im August betrug die Inflation 1,6 Prozent im Jahresvergleich. Sie war von 3,4 Prozent im März stetig auf 1,6 Prozent im August gefallen. Die jährliche Teuerungsrate bleibt damit im von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angestrebten Rahmen von null bis zwei Prozent.

Preisveränderungen im Überblick: Die Inflation bei Inlandsgütern liegt im September bei 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Importgüter waren nur um 0,5 Prozent teurer. Besonders stiegen die Preise in den Kategorien „Lebensmittel und alkoholische Getränke“ (+3,8 Prozent) und „Wohnen und Energie“ (+3,2 Prozent). „Nachrichtenübermittlung“ und „Verkehr“ verzeichneten dagegen Preisrückgänge von 2,6 Prozent bzw. 1,5 Prozent im Vergleich zu September 2022.

Wie wird Inflation ermittelt? Das BFS analysiert monatlich die Preise von ca. 100.000 Produkten und Dienstleistungen. Hierzu zählen etwa Lebensmittel, Mietkosten, Verkehrskosten, Kinotickets oder Restaurantbesuche, aber auch Kosten für medizinische Dienstleistungen.

Warum sind Krankenkassenbeiträge ausgenommen? Bei der Inflationsmessung werden Krankenkassenprämien nicht berücksichtigt, um Doppelzählungen zu vermeiden. Arztrechnungen, die von Patienten bezahlt und später von den Krankenkassen erstattet werden, sind bereits enthalten. Würden sowohl Arztrechnung als auch Prämie berücksichtigt, käme es zu einer Überbewertung.

Zukunftsausblick: Experten prognostizieren, dass der Inflationsanstieg in den kommenden Monaten anhalten wird. Für Oktober werden steigende Mieten erwartet, während Anfang 2024 höhere Strompreise hinzukommen könnten. Daher rechnen Fachleute damit, dass die jährliche Teuerungsrate Ende 2023 etwas über zwei Prozent liegen wird, eine Einschätzung, die auch von Ökonominnen und Ökonomen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) geteilt wird.

Aktuelle Themen

Risikohinweis

Investitionen in Private Equity und Immobilien sind generell mit hohen Risiken verbunden und können zum vollständigen Verlust des investierten Kapitals führen. Eine solche Investition ist nicht für alle Anleger geeignet. Sie sollten sich vor einer Investition von einem unabhängigen Finanzberater beraten lassen, um sicherzustellen, dass Sie die damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben.
Darüber hinaus können im Zusammenhang mit Private Equity und Immobilieninvestitionen hohe Kommissionen und Gebühren anfallen, die das Gesamtrenditepotenzial erheblich beeinträchtigen können. Investoren sollten diese Kosten vollständig verstehen, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen.

Die von VONBERG AG bereitgestellten Informationen stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar und dienen ausschließlich zur allgemeinen Information. Es wird dringend empfohlen, vor jeder Anlageentscheidung unabhängige rechtliche, finanzielle und steuerliche Beratung einzuholen.

Ausschlussklausel: VONBERG AG übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Haftungsansprüche gegen VONBERG AG, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der bereitgestellten Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. VONBERG AG behält sich ausdrücklich das Recht vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Alle genannten und gezeigten Marken oder Warenzeichen sind eingetragene Marken oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer und ggf. nicht gesondert gekennzeichnet. Aus dem Fehlen der Kennzeichnung kann nicht geschlossen werden, dass es sich bei einem Begriff oder einem Bild nicht um eine eingetragene Marke oder ein eingetragenes Warenzeichen handelt.

Zugang zur Website: Der Zugang zur Website von VONBERG AG und die Nutzung ihrer Inhalte unterliegen den folgenden Nutzungsbedingungen. Mit dem Ankreuzen des Kästchens bestätigen Sie, dass Sie diese Nutzungsbedingungen gelesen, verstanden und akzeptiert haben, und dass Sie sich verpflichten, diese einzuhalten. Wenn Sie mit den Nutzungsbedingungen nicht einverstanden sind, dürfen Sie die Website von VONBERG AG nicht nutzen. Bitte beachten Sie, dass der Zugriff auf bestimmte Bereiche unserer Website und der Erhalt von bestimmten Informationen und Daten davon abhängig sein können, dass Sie diese Nutzungsbedingungen akzeptieren.